Ausgewählter Beitrag
Kleines Verlags-ABC
Wer zum ersten Mal ein Manuskript an einen Verlag sendet und hofft, dass es angenommen und als Buch veröffentlicht wird, der hat meist nur eine vage Vorstellung davon, wie so ein Verlag arbeitet und welche Rädchen ineinander greifen müssen, damit das Buch ein Erfolg wird. Nun ist es nicht entscheidend, über alle Abläufe in einem Verlag Bescheid zu wissen, dennoch kann es von Vorteil sein, wenn man als Autor eine Ahnung davon hat, wie so ein Verlag tickt, salopp gesagt.
Was ein Verleger ist, wissen die meisten Autoren. Er ist der Entscheider, der oberste Chef eines Verlages. In kleinen und mittelständischen Verlagen ist er in der Regel auch Inhaber der Verlages. In größeren Verlagen ist der Verleger oft am Unternehmen beteiligt. Und in den großen Buchkonzernen ist er normalerweise als Geschäftsführer angestellt, ähnlich dem Vorstandsvorsitzenden einer Aktiengesellschaft.
Das Wort Verleger kommt von verauslagen, also Geld vorstrecken. Der Verleger finanziert das Buch vor. Er investiert in dieses Buchprojekt, von dem noch niemand weiß, ob das Buch auch den Weg zum Leser findet. Der Verleger setzt also Geld ein und hofft, dass sich seine Investition durch den Verkauf des Buches wieder einspielen wird.
Neben dem Verleger gibt es in größeren Verlagen den Verlagsleiter, in dessen Händen die personelle, organisatorische und inhaltliche Leitung des Verlages liegt. Er berichtet an den Verleger.
Neben Verleger und Verlagsleitung gibt es das Lektorat, die Herstellung (oder Herstellungsabteilung), die Marketingabteilung, die Werbung, den Vertrieb, die Lizenz- und die Presseabteilung.
Das Lektorat beschäftigt sich mit dem Inhalt des Buches. Was dabei genau passiert und warum das Lektorat nicht zu verwechseln ist mit dem Korrektorat, das werde ich in einem meiner nächsten Beiträge ausführlicher schildern und mit Beispielen belegen.
Die Herstellung arbeitet eng mit dem Lektorat zusammen und umgekehrt. In der Herstellung sitzen oft ehemalige Setzer, Drucker, Buchbinder, Grafiker oder Druckingenieure. Die Herstellung lässt in der Regel von einem Grafikbüro ein Layout erstellen, beauftragt ein Satzbüro mit der Satzerstellung des Buches, kalkuliert das Buch, legt das Papier für den Druck fest und ordert es (nicht die Druckerei, sondern der Verlag kauft das Papier und lässt es an die beauftragte Druckerei liefern), sorgt für die Konfektionierung des Buches (das betrifft die Bindung: gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Hardcover, Broschur, Klappenbroschur, laminierter Pappband, Flexcover etc.), überwacht die Termine und nimmt bei vierfarbigen Werken den Druck in der Druckerei ab. In manchen Häusern legt aber auch das Lektorat bzw. die Redaktion das Format fest, beauftragt die Grafik und das Satzbüro.
In großen Häusern ist die Marketingabteilung für die Gestaltung des Umschlags verantwortlich, auch dies in enger Zusammenarbeit mit dem Lektorat bzw. der Redaktion. Das Marketing beauftragt ein Grafikbüro mit dem Umschlagentwurf, der in der sogenannten Coverkonferenz (zu der manchmal auch Buchhändlerinnen eingeladen werden) verabschiedet wird.
Die Marketingabteilung entwickelt Strategien für den Verkauf des Buches. Bei etwa 82.000 Neuerscheinungen im Jahr (2013) ist dies keine leichte Aufgabe. Modernes Marketing entwickelt Kampagnen im Internet und nutzt die einschlägigen sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook, instagram etc. Häufig sind Marketing und Werbung eine Abteilung. Die Werbung ist für die Vorschau, für Flyer, für Anzeigen in Zeitschriften und Zeitungen, für die Werbetexte zuständig.
Damit das Buch in die Buchhandlungen und zum Onlinehandel (z.B. amazon, Weltbild, Bücher.de, Pranahaus etc.) kommt, braucht es die Vertriebsabteilung – kurz Vertrieb genannt. Der Vertrieb arbeitet eng mit dem Marketing zusammen. Der Vertrieb schafft Anreize für den Buchhandel, beauftragt und hält Kontakt zu den Verlagsvertretern, die Key-Account-Manager, manchmal organisiert das Marketing oder der Vertrieb oder die Presseabteilung Lesereisen und Vorträge der Autoren. Marketing und Vertrieb entwickeln Give-Aways für den Buchhandel und organisieren alles, was mit den nationalen und internationalen Buchmessen zusammenhängt.
Eine sehr wichtige Funktion hat auch die Presseabteilung eines Verlages. Sie stellt den Kontakt zu Zeitschriften-, Radio- und Fernsehredaktionen her, informiert die Redaktionen über Neuerscheinungen, über Autoren und Wissenswertes im Zusammenhang mit dem Buch, versucht Autoren in Talkshows unterzubringen, kümmert sich um den Presseversand und wertet Rezensionen in den Zeitungen und Zeitschriften aus.
Bleibt noch die Lizenzabteilung. Dort kümmert man sich schon sehr früh um den Verkauf einer Lizenz ins In- und Ausland. Im Inland sind Buchgesellschaften, Online-Händler und Industriekunden Ansprechpartner für die Lizenzabteilung, für das Auslandsgeschäft sind es Literaturagenturen, nationale und internationale Buchmessen sowie andere Verlage, mit denen man kooperiert. Die Lizenzabteilung versucht das Buch an ausländische Verlage zu verkaufen und handelt bei erfolgreichem Lizenzverkauf die Vertragskonditionen aus.
Sobald ein Manuskript zur Publikation angenommen ist, läuft also eine ganze Maschinerie an, damit das Buch zu einem Erfolg wird. Wenn es in einer der vielen unterschiedlichen Bestsellerlisten erscheint, hatte dieses Bemühen Erfolg. Bei der Vielzahl der Neuerscheinungen geht es vor allem darum, dass das Buch auffällt, dass es in irgendeiner Weise zur Kenntnis genommen und gekauft wird, damit sich die Investitionen im wahrsten Sinn des Wortes auszahlt und der Autor für seine Mühen entlohnt werden kann.
Haben Sie noch Fragen? Nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion. Ich antworte gern auf Ihre Frage ...
Josch 17.05.2016, 16.00
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden